Description

Die Dokumentation der Biodiversität ist eine zentrale aber unterfinanzierte Aufgabe der Biologie. Der durch den IPBES-Sachstandsbericht belegte weltweit dramatische Rückgang der Biodiversität bewirkte einen breiten Konsensus für den dringenden Handlungsbedarf, der auch von den Universitäten ernst genommen wird. Der Bericht zeigte auch, dass Biodiversitätsdaten heterogen und oft digital unzugänglich bzw. zu wenig vernetzt vorliegen. ATIV-Biodat zielt auf die Schließung dieser Lücke zwischen Universitäten und (inter-)nationalen Datenbanken, indem es eine koordinierte Eingabe- und Vernetzungsplattform für wichtige biologische Datensammlungen etabliert. Das zentrale Anliegen dieses transuniversitären Antrags, an dem sieben Universitäten beteiligt sind (Universität Graz, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien, Universität Salzburg, Universität Innsbruck und UWK), ist die Entwicklung koordinierter bioinformatischer Infrastruktur und Kompetenz, damit zukünftig alle an Universitäten generierte molekulare aber auch klassische Biodiversitätsdaten effizienter erfasst, gebündelt und digital vernetzt werden um eine breitere Verfügbarkeit zu erreichen. Beitrag UWK: Seit 2017 entwickelt und betreibt die UWK den Biodiversitäts-Atlas Österreich (www.biodiversityatlas.at) – dieser ermöglicht freien Online-Zugang zu Biodiversitätsdaten aus Österreich. Nun soll der ‚Atlas‘ um derzeit noch fehlenden nützliche Funktionen und Tools für die Biodiversitäts-Community erweitert und angepasst werden (z.B. BioCollect zum Speichern, Verwalten und Veröffentlichen von (strukturierten) Biodiversitäts-Monitoringdaten). Darüber hinaus sollen Schnittstellen zu den datengenerierenden Universitäten hergestellt werden, um die Daten über den Atlas der Öffentlichkeit frei zur Verfügung zu stellen. Dadurch entsteht eine Schnittstelle zu den anderen Teilprojekten mit ihren (inter-)nationalen Biodiversitäts-Datenbanken (ABOL, BOLD, GBIF), wodurch verschiedenste Daten mit der bestehenden Infrastruktur des Biodiversitäts-Atlas Österreich verknüpfbar werden. Um die stetig wachsende Menge an Daten speichern und verarbeiten zu können werden an der UWK 2 neue Server mit je 8 TB Speicherplatz eingerichtet und in die bestehende Atlas-Infrastruktur integriert. Neben geringfügiger Aufstockung der Computerinfrastruktur besteht die wichtigste Aufgabe in diesem Projektteil in der Programmierung und Integration dieser Funktionen und Tools.

Details

Duration 01/03/2023 - 28/02/2026
Funding Bund (Ministerien)
Department

Department for Knowledge and Communication Management

Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) Tanja Lumetsberger, M.Sc.
Project members
Back to top